Erfolgreicher Abschluss des Volti-Cups Rhön-Vogelsberg 2025 – Rekordbeteiligung und starke Leistungen
Mit großem Engagement und beeindruckender Beteiligung wurde am 3. Oktober in Molzbach die letzte Wertung des Volti-Cups 2025 ausgetragen. Der Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg blickt stolz auf eine
besonders erfolgreiche Cup-Serie zurück, die sich aus drei Veranstaltungen in Vorderrhön (26. April), Lauterbach (24. August) und Molzbach (3. Oktober) zusammensetzte.
Der Volti-Cup, der speziell für Showeinzel- und Showdoppelvoltigierer konzipiert ist, wurde auf dem Movie, einem galoppierenden Holzpferd, ausgetragen. Ziel des Cups ist es, den Voltigiersport im
Kreisreiterbund zu fördern, den Teamgeist zwischen den Vereinen zu stärken und durch die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen die Ausrichtervereine zu unterstützen. Teilnahmeberechtigt waren
Voltigiererinnen und Voltigierer aus Vereinen, die dem Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg angehören. Bewertet wurden Schwierigkeit, Gestaltung, Ausführung und Umsetzung des Themas im Verhältnis
1:1:3:1.
Insgesamt nahmen 16 Einzelvoltigiererinnen und -voltigierer sowie 25 Doppelpaare teil. Diese großartige Resonanz unterstreicht die wachsende Begeisterung für den Voltigiersport in der Region und die
hervorragende Arbeit der Trainerinnen, Betreuer und Vereine.
In der Einzelwertung der Klassen E–S sicherte sich Karolina Rudolph (Lauterbach) den ersten Platz, gefolgt von Enya von der Weiden (Lauterbach) auf Rang zwei und
Sophia Diezemann (Lauterbach) auf Rang drei.
In der Einsteiger-/Schrittwertung überzeugte Pia Seng (Vorderrhön) mit einer gelungenen Darbietung und gewann vor Josipa Ziegler (Molzbach) und Karl Mattis
Sengstock (Lauterbach).
Bei den Doppelvoltigierern der Klassen L/M/Junior ging der Sieg an Angelina Reinhardt und Cosima Langer (Vorderrhön). Den zweiten Platz belegten
Niklas Baier und Melanie Kibler (Molzbach), gefolgt von Hannah Platz und Caroline Burgeff (Vorderrhön).
In der Doppelwertung der Klassen E/A setzten sich Magdalena Linß und Sophia-Raina Westhoff (Molzbach) an die Spitze. Auf Platz zwei folgten
Valentina Röder und Emma Odenwald (Vorderrhön), den dritten Platz belegten Enya von der Weiden und Sophia Diezemann (Lauterbach).
Auch die Schritt-Doppelwertung war stark besetzt. Hier siegten Pia Seng und Helena Jansen (Vorderrhön) vor Alicia und Elena Beier (Vorderrhön) sowie Sophie Lamers und Xenia
Janzen (Lauterbach).
Als kleine Anerkennung für die Teilnahme erhielten alle Cup-Teilnehmenden eine Urkunde, eine Medaille und eine Trinkflasche mit dem Logo des Kreisreiterbundes. Darüber hinaus wurden die besten
Leistungen besonders gewürdigt. Die ersten drei Plätze durften sich zudem über Rucksäcke, Kulturbeutel, Balance-Kissen und Lehrgangs-Gutscheine freuen.
Der Volti-Cup 2025 zeigte eindrucksvoll, wie viel Herzblut und Gemeinschaft in der Voltigierszene des Kreisreiterbundes Rhön-Vogelsberg steckt. Die sportlichen Erfolge gingen Hand in Hand mit einem
großen Zusammenhalt und einer spürbaren gegenseitigen Unterstützung der Vereine. Der Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg dankt allen Teilnehmenden, Trainerinnen und Trainern, Eltern, Sponsoren sowie den
ausrichtenden Vereinen für ihren Einsatz und ihre Begeisterung. Schon jetzt freut man sich auf den Volti-Cup 2026, der sicher erneut viele spannende Momente und sportliche Höhepunkte bereithalten
wird.
(eingestellt am 18.10.2025; Text und Foto: KB)
Der Cup setzt sich aus 3 Wertungen zusammen
1.Vorderrhön (26.04.25)
2.Lauterbach (24.08.25)
3.Molzbach (03.10.25)
Er wird ausgetragen für Showeinzel und Showdoppel, die je nach Veranstaltung auf dem Movie oder Holzpferd ausgetragen werden (jeweilige Ausschreibung beachten). Ziel ist es, an allen drei Veranstaltungen teilzunehmen, damit die Veranstalter zu unterstützen und Punkte zu sammeln.
- Teilnahmeberechtigt sind alle Voltigierer aus Vereinen, die dem KRB RhönVogelsberg angehören.
- Jeder Voltigierer ist nur einmal im Einzelcup und einmal im Doppelcup startberechtigt. - Eine Änderung des Doppelpartners innerhalb der Cupwertung ist nicht möglich.
- Bewertet werden in jeder Prüfung Schwierigkeit, Gestaltung, Ausführung, Umsetzung des Themas im Verhältnis 1:1:3:1
- Die Cupwertung setzt sich aus der Wertnotensumme aller drei Wertungen zusammen.
- Der Voltigierer/das Paar mit der höchsten Wertnotensumme gewinnt.
- Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Summe der Ausführungsnoten.
- Wird eine Wertung ausgelassen, wird diese mit 0 Punkten bewertet.
- Je nach Teilnehmerzahl wird nach dem Leistungsstand der Voltigierer geteilt.
- Bei mehr als fünf Anmeldungen je Leistungsklasse pro Einzel- und Doppelwertung wird diese separat platziert. Bei weniger Anmeldungen werden Leistungsklassen zusammen gelegt.
- Bitte gebt bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe ihr zurzeit voltigiert.
- Die Platzierung der Cupwertung erfolgt im Anschluss an die 3. Wertung am 3.10. in Molzbach.