Bestimmungen zur Kreismeisterschaft KRB Rhön-Vogelsberg e.V. Stand Januar 2024:

Bestimmungen zur KM Dressur und Springen ab 2025
Bestimmungen zur KM Dressur und Springen[...]
PDF-Dokument [171.1 KB]

Dressur und Springen

  • Meldungen: Die Teilnahme an der KM ist spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen ersten Prüfung bei der Rechenstelle/Meldestelle bekannt zu geben. Meldungen nach Beginn der Prüfung/Prüfungsabteilung werden nicht mehr berücksichtigt. Berücksichtigt bei der Punktvergabe werden ausschließlich die gemeldeten Teilnehmer. Nimmt ein Teilnehmer an der zweiten Prüfung nicht teil, verändert es nicht die Punktverteilung der ersten Prüfung.
  • Damit die Kreismeisterschaft durchgeführt wird, müssen in der jeweiligen Klasse mindestens drei Teilnehmer für die Kreismeisterschaft angemeldet (Meldestelle) sein.
  • Es ist nur ein Pferd pro Reiter für die Teilnahme an der KM zugelassen. Dieses muss mit der Meldung zu KM bekannt gegeben werden und vor dem Nichtmeisterschaftspferd geritten werden. Wird die Meldung versäumt zählt automatisch das Pferd, welches als erstes mit diesem Reiter gestartet ist. Startet er in der zweiten Prüfung mit dem falschen Pferd ist dies mit dem Ausscheiden aus dieser Prüfung zu werten. Für die richtige Startreihenfolge ist der Reiter selbst verantwortlich und hat dies mit der Meldestelle abzusprechen.
  • Ein Pferd darf pro Prüfung nur einmal gestartet werden.

-Bei der Zeiteinteilung ist darauf zu achten, dass die Prüfung mit beurteilenden Richtverfahren nur nach Leistungsklassen oder nach Leistung geteilt werden, so dass eine Richtergruppe die meisterschaftsrelevante Abteilung richten kann.

 

-Sollte eine Wertungsprüfung ausfallen, wird nach der durchgeführten Wertungsprüfung platziert.

 

  • Mannschafts-Dressur: Teilnehmer.: Alle Altersklassen. LK 3,4,5,6,7. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern, die Stammmitglied des gleichen Vereines des KRB-RhönVogelsberg sein müssen. Gewertet werden die drei besten Paare. Je Mannschaft muss ein Reiter in der Klasse E, A und L starten. Wenn zwei Reiter in der gleichen Prüfung starten, wird das bessere Ergebnis gewertet. Bei gleicher Gesamtpunktzahl der Mannschaft entscheidet das höchste Einzelprüfungsergebnis, bei weiterem Gleichstand das nächsthöhere Ergebnis einer Einzelprüfung. Die Einzelprüfungen werden bereits in der Ausschreibung benannt. Ein Reiter kann nur in einer Mannschaft und mit einem Pferd starten und darf auch innerhalb der Mannschaft nur in einer Prüfung gewertet werden.

 

  • Mannschafts Springen: Teilnehmer.: Alle Altersklassen. LK 3,4,5,6,7. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern, die Stammmitglied des gleichen Vereines des KRB-RhönVogelsberg sein müssen. Gewertet werden die drei besten Paare. Je Mannschaft muss ein Reiter in der Klasse E, A und L starten. Wenn zwei Reiter in der gleichen Prüfung starten, wird das bessere Ergebnis gewertet. Bei gleicher Gesamtpunktzahl der Mannschaft entscheidet das höchste Einzelprüfungsergebnis, bei weiterem Gleichstand das nächst höhere Ergebnis einer Einzelprüfung. Die Einzelprüfungen werden bereits in der Ausschreibung benannt. Ein Reiter kann nur in einer Mannschaft und mit einem Pferd starten und darf auch innerhalb der Mannschaft nur in einer Prüfung gewertet werden.

 

 

Auszuschreibende Prüfungen: Anpassung der Prüfungsbegriffe erfolgt zeitnah

 

LK

  1. Wertung
  1. Wertung

7 und 0

Dressur-Wettbewerb

Spring-Wettbewerb

D6

E-Dressur

Dressurreiter A

S6

E-Stilspringen

A-Stilspringen *

D5

Dressurreiter A oder A*

A-Dressur **

S5

A-Stilspringen *

A-Zeitspringen **

D4

Dressurreiter L oder L * Trense

L-Trense ** oder L-Kandare

S4

L-Stilspringen

L-Zeitspringen

D 3

 

M-Dressur *

 

M-Dressur **

Wenn nicht angeboten M*

 

D 2

M-Dressur **

Wenn diese Prüfungen nicht angeboten werden, dann die beiden höchsten Prüfungen der Veranstaltung max. S* für die 2. Wertung.

S-Dressur *

 

S  3u2

M-Fehler/Zeitspringen *

M-Springen mit Stechen *

 

 

 

Mannschaft  Dressur

E Dressur / DressurWB (WBO oder LPO) wahlweise A* oder A** Dressur L* Dressur 

Eine Wertung

Mannschaft Springen

E Stil / SpringWB (WBO oder LPO) wahlweise A* oder A ** Stil L* Stil 

Eine Wertung

 

Anmerkungen zur Tabelle:

*geänderte Bedingungen sollen mindestens zwei Jahre beibehalten werden

*die getrennte Wertung der D3 und D2 ist jedes Jahr neu zu prüfen. Bei geringer Zahl der möglichen Teilnehmer werden diese beiden LK zusammen gewertet. (Mind. 4 mögliche Teilnehmer) Sofern D2 nicht getrennt gewertet wird, gelten die Kriterien der D3 als Wertungsprüfungen.

* Die Wertungsprüfungen können im Bedarfsfall durch den KRB auf die Gegebenheiten des Veranstaltungsturniers angepasst werden.

 

 

 

Wertung Einzelmeisterschaften:

 

Erste Wertungsprüfung:

1.Platz          101      Punkte

2.Platz          99        Punkte

3.Platz          98        Punkte                        diese Reihenfolge fortlaufend

 

 

Zweite Wertungsprüfung:

1.Platz          101      Punkte            Multiplikation mit 1,5

2.Platz          99        Punkte            Multiplikation mit 1,5

3.Platz          98        Punkte            Multiplikation mit 1,5           

                                                                 diese Reihenfolge fortlaufend

 

Bei mehreren Abteilungen erfolgt zunächst die Gesamtrangierung für die Prüfung. Bei Rangiergleichheit bekommen beide die Punkte des Rangplatzes. Im Punkteverfahren wird analog der Platzierung der FN verfahren.

 

Ausnahme ausschließlich für LK 7 und 0

Bei LK 7 und 0 entfällt der Multiplikator. Dressur und Springen werden 1:1 bewertet.

Die Punkte aus beiden Wertungsprüfungen werden addiert.  Bei Punktgleichheit eines Ranges wird dieser mehrfach vergeben.

 

Hinweis an die Teilnehmer/innen der Kreismeisterschaften:

 

Wir bitten alle Teilnehmer der Kreismeisterschaften zu beachten, dass zur Siegerehrung grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht. Ein Nichterscheinen führt leider zum Ausschluss für die KM. Um dies zu vermeiden bitten wir die Teilnehmer, bei absehbaren Schwierigkeiten, mit uns Kontakt aufzunehmen damit wir eine gemeinsame Lösung anstreben können. (Bsp: in Form einer zeitlichen Verschiebung am gleichen Tag). Einen Anspruch hierauf gibt es nicht.

Grundsätzlich soll die Ehrung mit Pferd erfolgen. Hiervon kann in begründeten Fällen, im Einzelfall nach Rücksprache, eine abweichende Regelung erfolgen.

 

Hinweis gemäß Datenschutz:

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Bilder für die Präsentation auf unseren Medien (Homepage, Kreisreiterball, Instagram, Facebook) machen. Ergebnislisten mit den Teilnehmern werden entsprechend veröffentlicht. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

Sofern Sie einer Veröffentlichung nicht zustimmen, bitten wir um Mitteilung.

 

Kontakt: Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg e.V.       E-Mail:  info@krb-rhoen-vb.de

Vielseitigkeit

Bestimmungen zur KM Vielseitigkeit ab 2025
Bestimmungen zur KM Vielseitigkeit Rhoen[...]
PDF-Dokument [45.3 KB]

 

  •  Meldungen: Die Teilnahme an der KM ist spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen ersten Teilprüfung bei der Rechenstelle/Meldestelle bekannt zu geben. Meldungen nach Beginn der Prüfung/Prüfungsabteilung werden nicht mehr berücksichtigt. Berücksichtigt bei der Punktvergabe werden ausschließlich die gemeldeten Teilnehmer.
  • Damit die Kreismeisterschaft durchgeführt wird, müssen in jeweiligen Klasse mindestens drei Teilnehmer für die Kreismeisterschaft angemeldet sein.
  • Es ist nur ein Pferd pro Reiter für die Teilnahme an der KM zugelassen. Dieses muss mit der Meldung zu KM bekannt gegeben werden und vor dem Nichtmeisterschaftspferd geritten werden. Wird die Meldung versäumt zählt automatisch das Pferd, welches als erstes mit diesem Reiter gestartet ist. Startet er in der zweiten Teilprüfung mit dem falschen Pferd, ist dies mit dem Ausscheiden aus der KM zu werten. Die letzte Teilprüfung der VA/VL  ist eine Ausnahme, da in der Startfolge der Zwischenplatzierung gestartet werden kann. (umgekehrte Platzierungsreihenfolge). Bei einer kombinierten Wertung ist in jeder Prüfung auf die richtige Reihenfolge der Pferde zu achten. Für die richtige Startreihenfolge ist der Reiter selbst verantwortlich und hat dies mit der Meldestelle abzusprechen.
  • Ein Pferd darf pro Prüfung nur einmal gestartet werden.
  • Bei der Zeiteinteilung ist darauf zu achten, dass die Prüfung mit beurteilenden Richtverfahren nur nach Leistungsklassen oder nach Leistung geteilt werden, so dass eine Richtergruppe die meisterschaftsrelevante Abteilung richten kann.
  • Sollte die Geländeprüfung ausfallen, entfällt die Wertung zur Kreismeisterschaft.

 

 

Startberechtigt sind alle Reiter/innen, die über ihren Stammverein dem Kreisreiterbundes Rhön Vogelsberg e.V. angehören. 

 

Es müssen in jeder Klasse mindestens drei Teilnehmer für die KM gemeldet sein. Die Kreismeisterschaft erfolgt in drei Teilprüfungen: Dressur, Springen und Gelände. 

 

Die Wertung der Kreismeisterschaft erfolgt analog der Auswertung der Kombinierten Prüfungen auf dem Turnier.

 

 

LK                         1. Wertung                            

V7 und 0

Dressur RWB + Springen RWB + Gelände RWB

Eine Wertung

V6

E-Dressur + E-Springen + E-Gelände / VE

Eine Wertung

V5 

A-Dressur + A-Springen + A-Gelände / VA

Eine Wertung

V4 und V3 L-Dressur + L-Springen + L-Gelände / VL Eine Wertung

 

*die getrennte Wertung der V5 und V4/V3 ist jedes Jahr neu zu prüfen. Bei geringer Zahl der möglichen Teilnehmer (LK V4) werden diese beiden LK zusammen gewertet. (Mind. 4 mögliche Teilnehmer V4) Sofern V4/V3 nicht getrennt gewertet wird, gelten die Kriterien der V5 als Wertungsprüfungen. 

 

Sofern ein Teilnehmer in einer Teilprüfung ausscheidet, entfällt auch die Kreismeisterschaftswertung.

 

Die Ergebnisse der Kreismeisterschaft werden zeitnah nach der letzten Teilprüfung bekannt gegeben. Ehrung nach Zeitplan des Veranstalters. 

 

 

Hinweis an die Teilnehmer/innen der Kreismeisterschaften:

 

Wir bitten alle Teilnehmer der Kreismeisterschaften zu beachten, dass zur Siegerehrung grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht. Ein Nichterscheinen führt leider zum Ausschluss für die KM. Um dies zu vermeiden bitten wir die Teilnehmer, bei absehbaren Schwierigkeiten, mit uns Kontakt aufzunehmen damit wir eine gemeinsame Lösung anstreben können. (Bsp: in Form einer zeitlichen Verschiebung am gleichen Tag). Einen Anspruch hierauf gibt es nicht.

Grundsätzlich soll die Siegerehrung, in offiziellem Reitanzug (Jackett) auf dem Podest, ohne Pferd erfolgen.

 

 

Hinweis gemäß Datenschutz:

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Bilder für die Präsentation auf unseren Medien (Homepage, Kreisreiterball, Instagram, Facebook) machen. Ergebnislisten mit den Teilnehmern werden entsprechend veröffentlicht. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

Sofern Sie einer Veröffentlichung nicht zustimmen, bitten wir um Mitteilung.

 

Kontakt: Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg    Email:  info@krb-rhoen-vb.de        

 

 nächste Events:

16.04.2025

Horse Shop 

Welcome New Season

19.-21.04.2025

HIPPO Promotion

Dressur bis S***

Sie haben eine Frage an uns…

Schreiben Sie ihr Anliegen einfach über unser Kontaktformular direkt an uns. Wir freuen uns ihnen weiter helfen zu können!

Druckversion | Sitemap
© Kreisreiterbund Rhön-Vogelsberg e.V.